Forum Haus und Garten Garten und Balkon Naturgemäßes Gärtnern

Garten und Balkon Naturgemäßes Gärtnern

RE: Naturgemäßes Gärtnern
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf Greta Grünherz vom 14.03.2021, 19:47:20

danke für deine ausführliche Antwort @Greta 🌷

Das Internet habe ich natürlich schon durchforstet, es ging mir eher um persönliche Erfahrungen - vieles habe ich auch von meiner Mama erfahren, sie hat viel mit Gemüseanbau experimentiert und schon sehr früh Hügelbeete angelegt - Hochbeete gab es noch nicht, wenn ich mich recht erinnere

Balkon in der Stadt ist aber doch etwas anderes - trotzdem auch schön - ich liebe mein kleines grünes Reich

der Geruch der Brennesseljauche, die ich mal verwendete, hat nicht nur die Läuse verschreckt, er fällt unter nicht nachbarschaftstauglich 😁
die Teebaumölmischung werde ich mal testen, das könnte funktionieren - danke

lieben Gruß
WurzelFluegel

RE: Naturgemäßes Gärtnern
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 14.03.2021, 17:21:47
Die Mai - und Junikäfer sind längst zur Plage geworden. Die großen Töpfe decke ich in der Flugzeit nachts meistens mit Vlies ab, wenn viel Erde einladend auf die Biester (ja Biester! ich mag sie naturgemäß nicht!) wirken könnte. Habe aber nicht damit gerechnet, dass sich der Käfer über den total zugewucherten Efeutopf hermacht.
 
Gegen die Junikäfer gibt es Nematoden ( Heterorhabditis bacteriophora ) die man im Internet bestellen kann. Man muß sie mit Wasser ausbringen. Gib es mal im Internet ein, da findest die gute Informationen.

Übrigens Brennesseln darf man zur Blattlausbekämpfung nicht zu Jauche werden lassen. Ich habe es nur einen Tag stehen lassen. Man kann die Brennesseln auch mit kochenden Wasser übergießen und dann verdünnt anwenden. Jauche ist nur verdünnt als Dünger zu verwenden.

LG Heidrun
RE: Naturgemäßes Gärtnern
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 14.03.2021, 21:10:40

danke @Heidrun44
ich wollte damals beides mit einem Streich - Pflanzenstärkung und Läuse weg

die waren auch kurzzeitig weg, aber die Nachbarn waren not amused über den Geruch - ich letztlich auch nicht, wenn ich ehrlich bin
im Garten empfand ich den Geruch nie so störend, wie am Balkon 

das Problem mit den Junikäfern ist, dass ich den Schaden nun zum 2. Mal erst bemerkte, als es zu spät war - heuer war es der Efeu, vor ein paar Jahren war es der Wilde Wein - ratzfatz von unten abgefressen

das heißt, ich brauche etwas Prophylaktisches gegen die Käfer - weißt du etwas?

Ich habe schon mal überlegt ein Vlies in alle größeren Töpfe mit mehrjährigen Pflanzen zu legen und dann noch mal 5cm Erde aufzufüllen. Was meint ihr, könnte das klappen?

lieben Gruß
WurzelFluegel


Anzeige

RE: Naturgemäßes Gärtnern
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 14.03.2021, 21:21:33
das heißt, ich brauche etwas Prophylaktisches gegen die Käfer - weißt du etwas?

Ich habe schon mal überlegt ein Vlies in alle größeren Töpfe mit mehrjährigen Pflanzen zu legen und dann noch mal 5cm Erde aufzufüllen. Was meint ihr, könnte das klappen?

lieben Gruß
WurzelFluegel

Es gibt Rasenschutzgeweben das mal in geringer Bodentiefe verlegen kann. Sonst ist es schwierig vorbeugend etwas zu tun. Gegen Gartenlaubkäfer gibt es Fallen. Der Lockstoff lockt aber nur die Männchen der Laubkäfer an und nicht die Junikäfer. Man kann damit nur feststellen wie stark der Druck ist, also wie viel Käfer unterwegs sind.
LG Heidrun
RE: Naturgemäßes Gärtnern
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf Greta Grünherz vom 08.03.2021, 21:55:21

Wir haben ein etwa 1000 qm großes Grundstück, das wir versuchen, naturnah zu gestalten. Wir verwenden zum Düngen fast nur Kompost und haben uns in diesem Jahr einen zweiten Komposter angeschafft. Zum einen, weil die Abfallgebühren aufs Doppelte angestiegen sind und zum anderen können wir Kompost gut um Garten verwerten. Ich verwende ihn fürs Hochbeet, mische ihn in die Blumenkübel und -kästen und dünge die Beete damit. Außer Rosendünger, Bittersalz für die Koniferen und Rasendünger kaufen wir keinen Dünger.
Die Wildkräuter stehen zu lassen, das gelingt mir leider nicht, dafür bin ich persönlich zu pingelig. Ich weiß um deren Wichtigkeit für Insekten, kann es aber nicht. Dafür lasse ich alles an Stauden und Verblühtem im Herbst stehen als Nahrung für die Vögel. Abgeräumt und gesäubert wird erst im Frühjahr. Wir haben allerdings noch eine etwa 40 Meter lange und etwa 10 Meter breite Böschung, hier darf wachsen und wuchern wie es möchte. Dort halten sich auch viele Igel auf.
Die Vögel habe ich bislang im Winter gefüttert, werde das aber wohl ausweiten aufs ganze Jahr. Insektizide oder Pestizide verwenden wir nur, wenn andere Mittel wie z. B. Brennesseljauche, nicht hilft.
Wasser zum Gießen nehmen wir fast nur gesammeltes Regenwasser oder Wasser aus dem Brunnen (aber nur sehr gering).
Von Steinbeeten halte ich persönlich gar nicht viel, auch wenn wir zwei kleinere haben. Das eine ist mein Platz für meine Liege und das andere sind Steine unter einem Busch. Weitere werden wir nicht anlegen.
In diesem Jahr wollen wir auch Insektenhotels aufstellen und noch ein paar Vogelhäuschen bauen. Sicherlich ist unser Garten kein mustergültiger Naturgarten, da gibts bestimmt noch Verbesserungsbedarf. Aber wir sind auf einem guten Weg.😉
Ich wünsche allen einen grünen Daumen und ganz herzliche Grüße von
Jutta
 

Greta Grünherz
Greta Grünherz
Mitglied

RE: Naturgemäßes Gärtnern
geschrieben von Greta Grünherz
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 18.03.2021, 14:55:48

Liebe Jutta,
das hört sich doch toll an und beim Lesen ist Deine/Eure Liebe zum Garten total zu spüren!

Ich finde, die Hauptsache ist doch dass jeder Mensch seinen Garten/Balkon so achtsam mit der Natur gestaltet und pflegt, wie es ihm mit FREUDE gelingt! Den nur, was wir mit Freude tun, kann gut werden!

Habt Ihr denn eine Art Bauplan für Eure Vogelhäuschen?
Ich wollte eigentlich diesjahr ein paar Nistkästen bauen.....

Liebe Grüße und danke fürs Teilen Deiner Gedanken, Jutta!

Greta🌼


Anzeige

RE: Naturgemäßes Gärtnern
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 18.03.2021, 14:55:48
Wir haben ein etwa 1000 qm großes Grundstück, das wir versuchen, naturnah zu gestalten. Wir verwenden zum Düngen fast nur Kompost und haben uns in diesem Jahr einen zweiten Komposter angeschafft. Zum einen, weil die Abfallgebühren aufs Doppelte angestiegen sind und zum anderen können wir Kompost gut um Garten verwerten. Ich verwende ihn fürs Hochbeet, mische ihn in die Blumenkübel und -kästen und dünge die Beete damit.

Ich kann leider gar keine Küchenabfälle auf meine Kompostkisten werfen. Wir haben hier ein Rattenproblem. 😖 In der geschlossenen Kiste von Neudorff hatten sie sich eingenistet. Dann habe ich die offenen Lattenkisten aufgestellt, da waren sie dann auch drin. Mein Maffin hat schon zwei gefangen. In die Lebendfallen sind sie irgendwann nicht mehr rein gegangen. Jetzt tue ich nur noch Laub, gehäckselte Äste und so was in die Kompostkisten. Da kriege ich aber auch genug zusammen. Ich habe 4 Kisten


Die Wildkräuter stehen zu lassen, das gelingt mir leider nicht, dafür bin ich persönlich zu pingelig. Ich weiß um deren Wichtigkeit für Insekten, kann es aber nicht.

Ich habe auch nicht so viele Wildkräuter in meinem Garten, weil es in meinem Garten zu schattig ist. Ich lasse aber die Küchenkräuter, wie Thymian, Oregano usw zum Teil auf dem Hochbeet blühen. Da summt und brummt es dann drin 😃

Brennesseln wachsen bei mir in einer alten Regentonne, dann kann ich sie unter Kontrolle halten.

IMG_8843a.JPG
Hier blühen die Kräuter noch nicht.
Das sieht ziemlich "Kraut und Rüben" aus. Ich mag aber nicht wenn der Salat usw in "Reihe und Glied" steht.

IMG_7795a.JPG
Vor den Himbeeren wächst Beinwell, das lieben die Hummeln und außerdem sind die Blätter ein guter Dünger 😊

IMG_9238a1.jpg
LG Heidrun


 
 


 
RE: Naturgemäßes Gärtnern
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf Greta Grünherz vom 18.03.2021, 15:08:52

Hallo, liebe Greta,
mein Mann baut so Einiges aus Heimwerkerzeitschriften. Er hat auch schon eine Vogelfutterstation gebastelt. Ich muß mal ein Foto einstellen.😉
Ansonsten gibts bestimmt auch Anleitungen im Internet.
Danke für Deinen netten Kommentar und danke auch an die Herzchenspender.
LG Jutta

Greta Grünherz
Greta Grünherz
Mitglied

RE: Naturgemäßes Gärtnern
geschrieben von Greta Grünherz
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 18.03.2021, 17:24:03

Hallo, liebe Heidrun,

hab Dank fürs Teilen Deiner Aufnahmen Eures wunderbaren Paradies-Gartens!!!
Da wäre ich auch gern Hummel, Biene oder Schmetterling!!!😊

Grüne 💗Grüße,
Greta

werderanerin
werderanerin
Mitglied

RE: Naturgemäßes Gärtnern
geschrieben von werderanerin
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 18.03.2021, 17:24:03

Wir haben auf unserem Grundstück auch 6 Kompostierer, alle selbst zusammengewerkelt und seit Jahren tun sie gute Dienste. Mein Partner setzt sie im Frühjahr alle entspr. um und somit haben wir genug gute Erde. 

Eines machen wir aber noch nie - Küchenabfälle - auf die Kompostierer. Da hatte ich mal gehört, dass man genau damit u.a. Ratten anlockt und ggf. nicht mehr los wird.

Kristine


Anzeige